Posts

Adolphe Sax und sein Saxophon

Bild
  Adolphe Sax und sein Saxophon 24. August 2025 Neulich saß ich wieder in so einem kleinen Café in Brüssel, hörte Jazz aus den Lautsprechern und dachte: „Moment mal… wer hat eigentlich dieses Ding erfunden?“ Klar, das Saxophon. Und dann fiel es mir wieder: Belgien! Genau, Adolphe Sax aus Dinant . Hätte ich nicht gedacht, dass mein Heimatland musikalische Weltgeschichte geschrieben hat. Sax wurde 1814 geboren, mitten in einer Zeit, in der Europa nach Napoleons Kriegen in Bewegung war. Sein Vater, Charles-Joseph Sax, war selbst Instrumentenbauer, also lag es irgendwie in der Familie. Schon als Kind spielte Adolphe nicht nur Klavier oder Flöte – nein, er tüftelte an neuen Ideen. Es heißt, dass er mit 16 Jahren schon ein Metallblasinstrument entwarf, das er später zum Saxophon weiterentwickelte. Die Geburt des Saxophons 1840 begann Adolphe Sax in Paris ernsthaft an einem Instrument zu arbeiten, das die weichen Klänge der Holzbläser mit der Durchschlagskraft der Blechbläser kombin...

Tarantella – ein Tanz zwischen Mythos, Rhythmus und Lebenslust

  Tarantella – ein Tanz zwischen Mythos, Rhythmus und Lebenslust Die Tarantella. Allein der Name klingt schon nach Bewegung, nach Süditalien, nach flirrenden Sommerabenden. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Tanz, den man meist mit schneller Musik, Kastagnetten und kreisenden Röcken verbindet? Ursprung der Tarantella – vom Spinnenbiss zum Tanz Der Begriff „Tarantella“ kommt von der Stadt Tarent in Apulien. Dort entstand im Mittelalter ein merkwürdiger Glaube: Wer von einer giftigen Tarantel gebissen wurde, konnte nur durch unaufhörliches Tanzen gerettet werden. Die Vorstellung war simpel: Das Gift brachte den Körper in Aufruhr. Ekstatisches Tanzen, begleitet von Trommeln, Tamburinen und Geigen, sollte es austreiben. Heute wissen wir, dass das medizinisch Unsinn ist. Aber die Legende legte den Grundstein für einen der bekanntesten Volkstänze Italiens. Tarantella Tanz – Schritte und Charakter Typische Bewegungen in der Tarantella: schnelle, federnde Schritte im 6/8-Rhy...

Die besten Mambo Tänzer der Welt

Die besten Mambo Tänzer der Welt – ein persönlicher Blick Die besten Mambo-Tänzer der Welt – ein persönlicher Blick Inhaltsverzeichnis Warum mich Mambo bis heute nicht loslässt Legendäre Tänzer, die man kennen sollte Eddie Torres – Der „Mambo King“ aus New York Yamuleé Dance Company – Synchronität wie ein Uhrwerk Frankie Martinez – Kreativität ohne Grenzen Was ich von ihnen gelernt habe Mein Fazit: Mambo ist mehr als nur Tanz Warum mich Mambo bis heute nicht loslässt Ich erinnere mich noch an meinen ersten Abend in einer kleinen Salsa-Bar in Berlin. Stickige Luft, gedämpftes Licht, ein DJ, der mehr Gefühl als Technik hatte – und plötzlich dieser Mambo-Rhythmus. Kein weichgespülter Salsa, sondern etwas Rohes, Ehrliches. Ich stand am Rand, das Glas in der Hand, und konnte die Füße trotzdem nicht stillhalten. Damals wusste ich noch nicht, dass diese Musik eine ganze Welt von Tänzern hervor...

Die besten Tänzer Deutschlands – wer tanzt ganz vorne mit?

  Die besten Tänzer Deutschlands – wer tanzt ganz vorne mit? Tanzen ist Bewegung, Emotion, Kontrolle – und manchmal pure Explosion. Wer in Deutschland ganz oben mitmischt, bringt all das auf die Bühne. Und zwar nicht nur technisch präzise, sondern auch mit Charakter. Denn reine Körperbeherrschung reicht längst nicht mehr. Ausdruck zählt. Eigenheit. Mut zur Lücke – im besten Sinne. Also: Wer sind die besten Tänzerinnen und Tänzer Deutschlands? Eine Liste? Schwierig. Aber eine Annäherung lohnt sich. 1. Friedrich Pohl – Urban, roh, kompromisslos Wer mal über Instagram scrollt und auf Friedrich Pohl stößt, bleibt hängen. Locking, Popping, House – was er macht, ist eine ziemlich direkte Kampfansage an jede Schublade. Der Typ tanzt, als hätte er Strom unter der Haut. Seine Workshops? Brechend voll. Kein Wunder: Pohl steht für ein urbanes Tanzverständnis, das nicht glattgebügelt ist. Sondern roh. Spürbar. Kein Instagram-Filter, sondern Straße. 2. Maryam Ghorbani – Contemporary mit H...

Wie Detlef Soost die Tanzwelt bewegt (und zwar bis heute)

Bild
- Werbung - Wie Detlef Soost die Tanzwelt bewegt (und zwar bis heute) Liebe Leser von tanzen.pro, wenn man – so wie ich – regelmäßig nach frischen Impulsen aus der Tanz- und Musikszene sucht, stolpert man irgendwann über Namen, die hängen bleiben. Einer davon: Detlef Soost . Klar, wer Ende der 90er oder Anfang der 2000er öfter mal den Fernseher eingeschaltet hat, kennt ihn. Die Sendung Popstars, große Bühnen, klare Ansagen. Viel Schweiß. Viel Ehrgeiz. Viel, viel Tanz und Gesang. Ich erinnere mich noch gut: Detlef D! Soost – damals mit markanter Glatze, strenger Miene und der berühmten Ansage „Ihr müsst es wollen !“ – war DAS Gesicht der Casting-Sendung Popstars . Über Jahre hinweg hat er dort nicht nur mitentschieden, wer in die Band kommt, sondern auch gleich die passenden Choreos geliefert. Unvergessen. Aber was macht der Mann eigentlich heute? Vom TV ins echte Leben – oder: D! bleibt nicht stehen Detlef Soost hat längst mehr als nur Fernsehen im Repertoire. Sein Herz schlägt n...

Italienische Musik – Die schönste Melodie der Welt zum Singen und Tanzen

  Italienische Musik – Die schönste Melodie der Welt zum Singen und Tanzen Italien steht nicht nur für gutes Essen, stilvolle Mode und historische Städte, sondern auch für Musik, die seit Jahrhunderten Herzen bewegt. Von klassischen Opern über gefühlvolle Canzoni bis hin zu modernen Popsongs – italienische Musik schafft es wie kaum eine andere, Emotionen in Melodien zu verwandeln. Der Klang Italiens – Musik, die bewegt Italienische Musik ist geprägt von Leidenschaft, Temperament und einer tief verwurzelten Kultur der Kunst. Sie ist vielseitig, aber immer authentisch. Die Sprache selbst – mit ihren fließenden Silben und offenen Vokalen – bietet die ideale Grundlage für Gesang. Deshalb fühlen sich viele Menschen sofort verbunden, selbst wenn sie die Texte nicht vollständig verstehen. Zum Singen gemacht Viele italienische Lieder laden förmlich dazu ein, mitgesungen zu werden. Ob beim Autofahren durch die Toskana, beim Kochen zuhause oder auf Familienfesten – italienische Songs ...

Die besten Städte in Deutschland, um Musik zu lernen

Die besten Städte in Deutschland, um Musik zu lernen Deutschland gilt weltweit als ein Land mit tiefer musikalischer Tradition und einem dichten Netz an Förderinstitutionen. Ob klassische Musik, Jazz oder moderne Pop-Genres – wer Musik professionell oder leidenschaftlich erlernen möchte, findet in vielen deutschen Städten hervorragende Voraussetzungen. Dieser Beitrag beleuchtet einige der bedeutendsten Orte, an denen Musikstudierende und Nachwuchstalente heute besonders gut aufgehoben sind. Dabei stehen nicht nur die großen Namen im Fokus – auch Städte wie Mannheim und Karlsruhe haben musikalisch viel zu bieten. Berlin – Vielfalt und Szene Die Hauptstadt ist nicht nur politisches Zentrum, sondern auch ein bedeutender kultureller Knotenpunkt. Mit der Universität der Künste (UdK) und zahlreichen privaten Akademien bietet Berlin eine enorme Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten. Die Musikszene reicht von Klassik bis Elektro, von Weltmusik bis Indie. Hinzu kommt eine lebendige Club- u...

Die besten Städte Deutschlands für Musikliebhaber

  Die besten Städte Deutschlands für Musikliebhaber Deutschland ist bekannt für seine reiche Musikgeschichte – von der Klassik bis hin zur elektronischen Musik. Wer sich ernsthaft mit Musik beschäftigen möchte, findet in vielen deutschen Städten optimale Bedingungen. Ob als angehender Künstler, Produzent oder einfach als leidenschaftlicher Fan – in diesen Städten pulsiert das musikalische Leben auf ganz eigene Weise. Berlin – Zentrum für Vielfalt und Kreativität Berlin ist unangefochten das Herz der deutschen Musikszene. Die Stadt bietet nicht nur unzählige Clubs, Bühnen und Konzerthäuser, sondern auch eine offene Szene, in der sich nahezu jede Stilrichtung entfalten kann. Von Techno im Berghain über Indie-Konzerte in Kreuzberg bis hin zur Straßenmusik an der Warschauer Straße – wer Musik lebt, fühlt sich hier schnell zuhause. Zahlreiche Tonstudios, Musikschulen und kreative Netzwerke machen Berlin zudem zum Hotspot für professionelle Musiker und Newcomer. Hamburg – Tradition...