Posts

Posts mit dem Label "Latein" werden angezeigt.

Adolphe Sax und sein Saxophon

Bild
  Adolphe Sax und sein Saxophon 24. August 2025 Neulich saß ich wieder in so einem kleinen Café in Brüssel, hörte Jazz aus den Lautsprechern und dachte: „Moment mal… wer hat eigentlich dieses Ding erfunden?“ Klar, das Saxophon. Und dann fiel es mir wieder: Belgien! Genau, Adolphe Sax aus Dinant . Hätte ich nicht gedacht, dass mein Heimatland musikalische Weltgeschichte geschrieben hat. Sax wurde 1814 geboren, mitten in einer Zeit, in der Europa nach Napoleons Kriegen in Bewegung war. Sein Vater, Charles-Joseph Sax, war selbst Instrumentenbauer, also lag es irgendwie in der Familie. Schon als Kind spielte Adolphe nicht nur Klavier oder Flöte – nein, er tüftelte an neuen Ideen. Es heißt, dass er mit 16 Jahren schon ein Metallblasinstrument entwarf, das er später zum Saxophon weiterentwickelte. Die Geburt des Saxophons 1840 begann Adolphe Sax in Paris ernsthaft an einem Instrument zu arbeiten, das die weichen Klänge der Holzbläser mit der Durchschlagskraft der Blechbläser kombin...

Die Bedeutung von Techniktraining im Gesellschaftstanz

  Die Bedeutung von Techniktraining im Gesellschaftstanz Ein unterschätzter Schlüssel zur tänzerischen Qualität Liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Gesellschaftstänze & Turniertanz, inmitten von funkelnden Ballroben, rhythmischer Musik und gesellschaftlichem Flair ist der Gesellschaftstanz mehr als nur eine elegante Freizeitgestaltung. Wer auf das Parkett tritt, merkt schnell: Wirkliche Harmonie zwischen den Tanzpartnern entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis von Disziplin, Feingefühl – und nicht zuletzt präzisem Techniktraining. In diesem Fachbeitrag möchten wir die Bedeutung des Techniktrainings im Gesellschaftstanz beleuchten – aus tänzerischer, methodischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Ob Einsteiger, ambitionierter Hobbytänzer oder aufstrebendes Turnierpaar: Die technische Basis entscheidet über das Niveau, die Ausstrahlung und letztlich auch über den Tanzgenuss. 1. Gesellschaftstanz – zwischen Freizeit, Kultur und Präzision Gesellschaftsta...

Gesellschaftstänze & Turniertanz!

Willkommen, liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Gesellschaftstänze & Turniertanz! In diesem Artikel widmen wir uns einem Thema, das die Tanzwelt bewegt und in kontinuierlicher Entwicklung steht: die Evolution der Standard- und Lateintänze im Turnierbereich . Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Entwicklungen prägen heute das Bild des modernen Turniertanzes? Und welche Impulse dürfen wir in den kommenden Jahren erwarten? Der folgende Fachartikel beleuchtet technische, stilistische, methodische und strukturelle Entwicklungen in der Welt des Turniertanzes. 1. Historischer Kontext: Die Wurzeln des Turniertanzes Die Ursprünge des modernen Turniertanzes lassen sich bis in die 1920er-Jahre zurückverfolgen. Damals wurden die ersten Regeln für Wettbewerbe im Gesellschaftstanz formuliert. Die Gründung der Imperial Society of Teachers of Dancing (ISTD) und später der World Dance Council (WDC) legten die Grundlagen für einheitliche Wertungssysteme und internat...