Adolphe Sax und sein Saxophon

 

Adolphe Sax und sein Saxophon

24. August 2025

Neulich saß ich wieder in so einem kleinen Café in Brüssel, hörte Jazz aus den Lautsprechern und dachte: „Moment mal… wer hat eigentlich dieses Ding erfunden?“ Klar, das Saxophon. Und dann fiel es mir wieder: Belgien! Genau, Adolphe Sax aus Dinant. Hätte ich nicht gedacht, dass mein Heimatland musikalische Weltgeschichte geschrieben hat.

Sax wurde 1814 geboren, mitten in einer Zeit, in der Europa nach Napoleons Kriegen in Bewegung war. Sein Vater, Charles-Joseph Sax, war selbst Instrumentenbauer, also lag es irgendwie in der Familie. Schon als Kind spielte Adolphe nicht nur Klavier oder Flöte – nein, er tüftelte an neuen Ideen. Es heißt, dass er mit 16 Jahren schon ein Metallblasinstrument entwarf, das er später zum Saxophon weiterentwickelte.


Die Geburt des Saxophons

1840 begann Adolphe Sax in Paris ernsthaft an einem Instrument zu arbeiten, das die weichen Klänge der Holzbläser mit der Durchschlagskraft der Blechbläser kombinierte. Patentiert wurde das Saxophon 1846. Und hier wird’s spannend: Es gab damals 14 verschiedene Saxophon-Größen, von Sopranino bis Kontrabass. Heute kennt man meist nur Alt, Tenor und Bariton.

Ich stelle mir vor, wie er in seiner kleinen Werkstatt saß, Metallteile polierte und Rohrblätter ausprobierte. Ein bisschen wie ein verrückter Wissenschaftler, der statt Chemikalien einfach Töne mischt.


Einfluss auf die Musik

Anfangs vor allem für Militärkapellen gedacht, setzte sich das Saxophon bald in anderen Genres durch. Die französische Armee war begeistert, und schon in den 1850ern wurde das Instrument auf Pariser Bühnen gespielt.

Dann kam der Jazz. New Orleans in den 1920ern: ein wildes Sammelsurium aus Blechbläsern, Trommeln und Klarinetten. Das Saxophon passte perfekt – weich, expressiv, kann schreien und flüstern. Ich habe neulich einen Clip gesehen, wo ein Tenorsaxophon so richtig brüllte – Gänsehaut pur.

Später fanden es auch Rock- und Popbands faszinierend. Think Pink Floyd, Bruce Springsteen oder David Bowie. Jeder nutzte die expressiven Möglichkeiten auf eigene Art.


Ein paar historische Zahlen

  • 1814: Geburt in Dinant, Belgien

  • 1840: Erste Entwürfe des Saxophons

  • 1846: Patentierung in Paris

  • 1857: Sax erhält den Titel „Officier de la Légion d’Honneur“ – für seine Verdienste in der Musik

  • 1894: Tod in Paris, nach einem Leben voller Experimente und Innovationen

  • Heute: Über 10 Millionen verkaufte Saxophone weltweit, unzählige Musiker und Musikstile beeinflusst

Fun Fact: Adolphe Sax soll über 20 verschiedene Instrumentenpatente angemeldet haben – von der Orgel bis zu Klarinetten. Also ein echter Multitasker.


Persönlicher Einschub

Wenn ich durch Dinant laufe, sehe ich immer wieder kleine Gedenktafeln für Sax. Irgendwie krass, dass ein einzelner Mensch ein Instrument erfinden konnte, das noch über 180 Jahre später Menschen bewegt. Ich muss immer schmunzeln, weil ich mir vorstelle, wie er wohl reagieren würde, wenn er seine Musik heute im Kino oder auf Spotify hören könnte.


FAQ – Alles über Adolphe Sax

Wer war Adolphe Sax?
Belgischer Instrumentenbauer, geboren 1814 in Dinant, gestorben 1894 in Paris. Er erfand das Saxophon und meldete über 20 Patente für Musikinstrumente an.

Wann wurde das Saxophon erfunden?
Die Entwicklung begann ca. 1840, patentiert wurde es 1846 in Paris.

Warum war das Saxophon so besonders?
Es kombiniert die Klangstärke der Blechbläser mit der Flexibilität der Holzbläser und deckt dadurch ein großes Spektrum an Musikstilen ab.

Welche Saxophonarten gibt es?
Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Kontrabass. Heute am häufigsten: Alt, Tenor, Bariton.

Wie beeinflusste das Saxophon die Musikgeschichte?
Militärmusik, Klassik, Jazz, Rock, Pop. Es wurde zu einem festen Bestandteil von Orchestern, Bands und Solo-Performances.

Wo kann man mehr über Adolphe Sax erfahren?

  • Dinant: Saxophon-Museum

  • Diverse Festivals in Belgien

  • Biografien und historische Dokumente zu Instrumentenbau


Labels: Adolphe Sax, Saxophon, Dinant, Belgien, Jazz, Rock, Pop, Musikgeschichte, Instrumentenbau, Historie

Meta-Beschreibung: Adolphe Sax aus Dinant erfand 1846 das Saxophon und revolutionierte Musikgeschichte von Militärkapellen bis Jazz, Rock und Pop. Entdecke spannende Fakten und Zahlen über sein Leben.


Das Saxophon ist ein sehr beliebtes Blasinstrument.







Warum Tanzvideos auf TikTok & Co. so erfolgreich sind

Wer hat die Musiknoten erfunden? Eine leicht verständliche Erklärung

Mambo - Tanz aus Kuba Der Mambo gehört zu den bekanntesten lateinamerikanischen Tänzen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vom Tanzkurs zur Turnierkarriere: Ein realistischer Weg?

Gesellschaftstänze & Turniertanz!

Turniertanz und Breitensport – ein Spannungsfeld