Posts

Posts mit dem Label "Gesellschaftstanz" werden angezeigt.

Adolphe Sax und sein Saxophon

Bild
  Adolphe Sax und sein Saxophon 24. August 2025 Neulich saß ich wieder in so einem kleinen Café in Brüssel, hörte Jazz aus den Lautsprechern und dachte: „Moment mal… wer hat eigentlich dieses Ding erfunden?“ Klar, das Saxophon. Und dann fiel es mir wieder: Belgien! Genau, Adolphe Sax aus Dinant . Hätte ich nicht gedacht, dass mein Heimatland musikalische Weltgeschichte geschrieben hat. Sax wurde 1814 geboren, mitten in einer Zeit, in der Europa nach Napoleons Kriegen in Bewegung war. Sein Vater, Charles-Joseph Sax, war selbst Instrumentenbauer, also lag es irgendwie in der Familie. Schon als Kind spielte Adolphe nicht nur Klavier oder Flöte – nein, er tüftelte an neuen Ideen. Es heißt, dass er mit 16 Jahren schon ein Metallblasinstrument entwarf, das er später zum Saxophon weiterentwickelte. Die Geburt des Saxophons 1840 begann Adolphe Sax in Paris ernsthaft an einem Instrument zu arbeiten, das die weichen Klänge der Holzbläser mit der Durchschlagskraft der Blechbläser kombin...

Mambo - Tanz aus Kuba

  Mambo - Tanz aus Kuba Der Mambo gehört zu den bekanntesten lateinamerikanischen Tänzen und hat seine Wurzeln im Kuba (spanisch: Cuba) der 1940er Jahre. Diese energiegeladene Tanzform kombiniert afrikanische Rhythmen mit spanischen Melodien und hat sich weltweit zu einem beliebten Gesellschafts- und Turniertanz entwickelt. Entstehung des Mambos Der Mambo entstand in den 1940er Jahren in Havanna durch die Verschmelzung verschiedener musikalischer Traditionen. Pérez Prado, ein kubanischer Pianist und Komponist, gilt als einer der wichtigsten Entwickler des modernen Mambo-Stils. Seine Arrangements brachten den charakteristischen "Mambo-Beat" hervor, der den Tanz prägt. Die Bezeichnung "Mambo" stammt ursprünglich aus der Sprache der Kongo-Völker und bedeutet "Gespräch mit den Göttern". In der kubanischen Santería-Religion bezeichnet Mambo eine Priesterin, was die spirituellen Wurzeln dieser Tanzform verdeutlicht. Merkmale des Mambos Der Mambo zeichnet s...

Bewegung als Ausdruck von Kultur – Die wichtigsten Tanzformen der Welt

Bild
  Bewegung als Ausdruck von Kultur – Die wichtigsten Tanzformen der Welt Von der sozialen Praxis zur Kunstform: Eine Reise durch die Vielfalt des Tanzes Tanz ist weit mehr als rhythmische Bewegung. In vielen Kulturen stellt er ein zentrales Element des gemeinschaftlichen Ausdrucks dar. Er ist Zeremonie, Kommunikation, Unterhaltung und Ritual. Über Kontinente und Epochen hinweg entwickelten sich eigenständige Tanzstile, die heute sowohl auf Bühnen als auch in Clubs, auf Straßen und bei Festen präsent sind. Dieser Beitrag widmet sich einer Auswahl der bedeutendsten Tanzformen – darunter der Mambo – und analysiert ihre Herkunft, Entwicklung und kulturelle Bedeutung. Ballett – Die Sprache des Körpers im Dienste der Kunst Kaum eine andere Tanzform hat die Bühnenkunst so geprägt wie das klassische Ballett. Entstanden im 15. Jahrhundert an den Höfen Italiens und Frankreichs, entwickelte sich Ballett zunächst als höfisches Spektakel, später als autonome Kunstform. Die französische Ter...

Vom Tanzkurs zur Turnierkarriere: Ein realistischer Weg?

Vom Tanzkurs zur Turnierkarriere: Ein realistischer Weg? Begrüßung: Liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Gesellschaftstänze & Turniertanz , ob Neuling im Grundkurs oder bereits passionierte Breitensportlerin – der Gedanke an den Einstieg in den Turniertanz fasziniert viele Tanzbegeisterte. Doch wie realistisch ist es wirklich, sich vom Tanzkurs über den Breitensport bis zur Startklasse auf Turnieren zu entwickeln? Was braucht es an Ausbildung, Haltung, Training – und wie sieht der Weg konkret aus? Dieser Fachartikel analysiert Chancen, Herausforderungen und Wege zwischen Gesellschaftstanz und Tanzsportkarriere – praxisnah, systematisch und kritisch betrachtet. 1. Die Ausgangslage: Gesellschaftstanz als Einstieg Gesellschaftstanz bildet in Deutschland traditionell das Fundament für den Zugang zur Welt des Tanzens. Über 2.000 Tanzschulen – vorrangig organisiert im ADTV oder BDT – bieten jährlich Einsteigerkurse für Standard- und Lateintänze an. Die Inhalte: Grunds...

Turniertanz und Breitensport – ein Spannungsfeld

🩰 Turniertanz und Breitensport – ein Spannungsfeld Zwischen Leistungsdrang, Tradition und der Freude an der Bewegung Herzlich willkommen, liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Gesellschaftstänze & Turniertanz! In der Welt des Tanzes begegnen sich zwei scheinbar unterschiedliche Welten: Der leistungsorientierte Turniertanz und der freizeitorientierte Gesellschaftstanz, oft als Breitensport bezeichnet. Während sich auf Turnierflächen konzentrierte Ernsthaftigkeit, Disziplin und Perfektion abspielen, steht im Breitensport meist die Freude an der Bewegung, Geselligkeit und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Doch die Grenzen sind längst nicht mehr so klar gezogen, wie sie einst waren. In diesem Artikel wollen wir das Spannungsfeld zwischen Turniertanz und Breitensport aus fachlicher Sicht beleuchten: historisch, organisatorisch, pädagogisch – und immer auch mit Blick auf die Zukunft. 1. Gesellschaftstanz als Wurzel des Turniertanzes Historisch gesehen war der ...

Gesellschaftstänze & Turniertanz: Trends im Tanzsport 2025

Willkommen liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro Gesellschaftstänze & Turniertanz: Trends im Tanzsport 2025 Die Tanzwelt ist im ständigen Wandel. Was gestern noch Standard war, wirkt heute oft veraltet. Der Tanzsport lebt von seiner Dynamik, seinem Innovationspotenzial und der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strömungen. Besonders im Jahr 2025 beobachten Experten und Aktive vermehrt eine Verschmelzung von Tradition und Zeitgeist. Der vorliegende Fachartikel beleuchtet aktuelle Trends im Tanzsport mit Fokus auf Musik, Mode und Methodik. Welche Entwicklungen prägen den Turniertanz und Gesellschaftstanz? Was beeinflusst die Auswahl von Choreografien, das musikalische Repertoire und das Bewegungslernen? Ein strukturierter Blick auf das Jetzt und ein Ausblick auf die kommenden Jahre. 1. Musik: Die neue Klangkulisse des Tanzsports Musik ist das Fundament jedes Tanzes. Im Jahr 2025 zeichnet sich eine klare Diversifizierung ab. Wo früher vorrangig klassisc...

Die Bedeutung von Techniktraining im Gesellschaftstanz

  Die Bedeutung von Techniktraining im Gesellschaftstanz Ein unterschätzter Schlüssel zur tänzerischen Qualität Liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Gesellschaftstänze & Turniertanz, inmitten von funkelnden Ballroben, rhythmischer Musik und gesellschaftlichem Flair ist der Gesellschaftstanz mehr als nur eine elegante Freizeitgestaltung. Wer auf das Parkett tritt, merkt schnell: Wirkliche Harmonie zwischen den Tanzpartnern entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis von Disziplin, Feingefühl – und nicht zuletzt präzisem Techniktraining. In diesem Fachbeitrag möchten wir die Bedeutung des Techniktrainings im Gesellschaftstanz beleuchten – aus tänzerischer, methodischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Ob Einsteiger, ambitionierter Hobbytänzer oder aufstrebendes Turnierpaar: Die technische Basis entscheidet über das Niveau, die Ausstrahlung und letztlich auch über den Tanzgenuss. 1. Gesellschaftstanz – zwischen Freizeit, Kultur und Präzision Gesellschaftsta...

Gesellschaftstänze & Turniertanz!

Willkommen, liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Gesellschaftstänze & Turniertanz! In diesem Artikel widmen wir uns einem Thema, das die Tanzwelt bewegt und in kontinuierlicher Entwicklung steht: die Evolution der Standard- und Lateintänze im Turnierbereich . Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Entwicklungen prägen heute das Bild des modernen Turniertanzes? Und welche Impulse dürfen wir in den kommenden Jahren erwarten? Der folgende Fachartikel beleuchtet technische, stilistische, methodische und strukturelle Entwicklungen in der Welt des Turniertanzes. 1. Historischer Kontext: Die Wurzeln des Turniertanzes Die Ursprünge des modernen Turniertanzes lassen sich bis in die 1920er-Jahre zurückverfolgen. Damals wurden die ersten Regeln für Wettbewerbe im Gesellschaftstanz formuliert. Die Gründung der Imperial Society of Teachers of Dancing (ISTD) und später der World Dance Council (WDC) legten die Grundlagen für einheitliche Wertungssysteme und internat...