Posts

Adolphe Sax und sein Saxophon

Bild
  Adolphe Sax und sein Saxophon 24. August 2025 Neulich saß ich wieder in so einem kleinen Café in Brüssel, hörte Jazz aus den Lautsprechern und dachte: „Moment mal… wer hat eigentlich dieses Ding erfunden?“ Klar, das Saxophon. Und dann fiel es mir wieder: Belgien! Genau, Adolphe Sax aus Dinant . Hätte ich nicht gedacht, dass mein Heimatland musikalische Weltgeschichte geschrieben hat. Sax wurde 1814 geboren, mitten in einer Zeit, in der Europa nach Napoleons Kriegen in Bewegung war. Sein Vater, Charles-Joseph Sax, war selbst Instrumentenbauer, also lag es irgendwie in der Familie. Schon als Kind spielte Adolphe nicht nur Klavier oder Flöte – nein, er tüftelte an neuen Ideen. Es heißt, dass er mit 16 Jahren schon ein Metallblasinstrument entwarf, das er später zum Saxophon weiterentwickelte. Die Geburt des Saxophons 1840 begann Adolphe Sax in Paris ernsthaft an einem Instrument zu arbeiten, das die weichen Klänge der Holzbläser mit der Durchschlagskraft der Blechbläser kombin...

Olivia Newton-John: Ein Leben im Zeichen von Musik, Film und Tanz

  Olivia Newton-John: Ein Leben im Zeichen von Musik, Film und Tanz Wie eine Ausnahmekünstlerin durch Talent, Leidenschaft und Wandel zur Tanzikone wurde Einleitung: Mehr als nur „Grease“ Olivia Newton-John ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts – eine vierfache Grammy-Gewinnerin, Schauspielerin, Unternehmerin und Philanthropin. Während viele ihren Namen vor allem mit der Rolle der Sandy in „Grease“ verbinden, wird oft übersehen, welchen Einfluss Newton-John auf die Tanzszene hatte. Ihre Karriere war geprägt von tänzerischen Momenten, popkultureller Bewegung und choreografischer Innovation – insbesondere in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren. In diesem Artikel beleuchten wir ihren tänzerischen Werdegang, ihre größten Erfolge und wie sie das Genre Tanz durch ihre Arbeit mitgeprägt hat. Kindheit und früher Werdegang: Erste Schritte in Richtung Bühne Geboren am 26. September 1948 in Cambridge, England, wuchs Olivia Newton-John im australische...

Die Renaissance des Tanzens: Warum Tanzkurse heute mehr sind als nur Bewegung zur Musik

Bild
  Die Renaissance des Tanzens: Warum Tanzkurse heute mehr sind als nur Bewegung zur Musik Von Redaktion tanzen.pro Tanzen ist weit mehr als nur ein rhythmisches Bewegen zur Musik – es ist Ausdruck, Kommunikation, Körperbeherrschung und Lebensfreude zugleich. In den letzten Jahren hat das Interesse an Tanzkursen in Deutschland spürbar zugenommen. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Standard- und Lateintänzen, sondern zunehmend auch um Gesundheit, soziale Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung. Tanzkurse erleben derzeit eine wahre Renaissance – ob im urbanen Tanzstudio, auf der Bühne eines Kulturzentrums oder im digitalen Raum via Livestream. Die Plattform www.tanzen.pro hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Trend zu begleiten, zu analysieren und zu fördern. I. Tanz als Kulturgut: Historische Wurzeln und heutige Relevanz Tanzen begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden – von rituellen Tänzen in frühen Kulturen über höfische Tänze im Barock bis hin zur heutigen Vi...

Magie der Filmmusik: Die größten Komponisten, unvergesslichen Titel und ihre Erfolge

  Magie der Filmmusik: Die größten Komponisten, unvergesslichen Titel und ihre Erfolge Ein Streifzug durch die Geschichte der Filmmusik – von symphonischer Größe bis zu tanzbaren Meisterwerken. Einleitung: Filmmusik als emotionale Choreografie Filmmusik ist weit mehr als nur akustische Untermalung. Sie choreografiert Emotionen, akzentuiert Handlungen und schafft Wiedererkennungswerte, die oft Kultstatus erreichen. Besonders im Bereich Tanz bietet Filmmusik eine oft unterschätzte Quelle rhythmischer und atmosphärischer Vielfalt. Von dramatischer Orchestrierung über elektronischen Minimalismus bis hin zu tanzbaren Pop-Hits: Filmmusik hat eine enorme Spannweite – sowohl musikalisch als auch hinsichtlich ihrer Wirkung. Im Folgenden beleuchten wir die einflussreichsten Komponisten der Filmgeschichte, ihre berühmtesten Titel sowie ihre größten Erfolge – und zeigen, wie Filmmusik über Jahrzehnte Tanz und Kino miteinander verbunden hat. Die größten Filmmusik-Komponisten aller Zeiten...

Ein Tänzer, der eine Ära geprägt hat: John Travolta

  Ein Tänzer, der eine Ära geprägt hat: John Travolta Willkommen, liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Ihrer Plattform für professionellen Tanz, fundierte Analysen und tiefgreifende Einblicke in die Welt des Tanzes. Heute widmen wir uns einer Ikone des modernen Showtanzes: John Travolta , einem Mann, der mit Hüftschwung, Körperkontrolle und charismatischer Präsenz Tanzgeschichte geschrieben hat. Die Anfänge eines Phänomens John Travolta wurde am 18. Februar 1954 in Englewood, New Jersey, geboren – als jüngstes von sechs Kindern einer künstlerisch geprägten Familie. Bereits früh wurde sein tänzerisches Talent sichtbar: Seine Mutter war Schauspielerin und Theaterlehrerin, sein Vater hatte italienische Wurzeln und betrieb eine Reifenwerkstatt – doch die Bühne zog John unaufhaltsam an. Er besuchte das Dwight Morrow High School, brach diese aber mit 17 ab, um sich ganz dem Schauspiel- und Tanztraining zu widmen. Früh zeigte sich, dass Travolta nicht nur schauspielerisch,...

Die besten Tänzerinnen und Tänzer der Geschichte: Eine Hommage an die Meister ihres Fachs

  Die besten Tänzerinnen und Tänzer der Geschichte: Eine Hommage an die Meister ihres Fachs Fachartikel für www.tanzen.pro Liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro , herzlich willkommen zu einer besonderen Ausgabe auf www.tanzen.pro , dem digitalen Zuhause für Tanzbegeisterte, Profis, Dozenten und Kulturinteressierte. In diesem Beitrag widmen wir uns einer der meistdiskutierten und zugleich inspirierendsten Fragen der Tanzgeschichte: Wer sind die besten Tänzerinnen und Tänzer aller Zeiten? Diese Frage lässt sich nicht leicht beantworten, denn der Tanz ist vielfältig, kulturübergreifend und stets im Wandel. Dennoch gibt es Persönlichkeiten, die weit über ihren Stil hinaus Eindruck hinterlassen haben – durch Technik, Ausdruckskraft, Innovation oder kulturellen Einfluss. Sie haben das Tanzen definiert, neu erfunden und auf ein neues Niveau gehoben. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen eine sorgfältig kuratierte, fachlich fundierte Liste der bedeutendsten Tänzerpersönlichkeit...

Vom Tanzkurs zur Turnierkarriere: Ein realistischer Weg?

Vom Tanzkurs zur Turnierkarriere: Ein realistischer Weg? Begrüßung: Liebe Leserinnen und Leser von www.tanzen.pro – Gesellschaftstänze & Turniertanz , ob Neuling im Grundkurs oder bereits passionierte Breitensportlerin – der Gedanke an den Einstieg in den Turniertanz fasziniert viele Tanzbegeisterte. Doch wie realistisch ist es wirklich, sich vom Tanzkurs über den Breitensport bis zur Startklasse auf Turnieren zu entwickeln? Was braucht es an Ausbildung, Haltung, Training – und wie sieht der Weg konkret aus? Dieser Fachartikel analysiert Chancen, Herausforderungen und Wege zwischen Gesellschaftstanz und Tanzsportkarriere – praxisnah, systematisch und kritisch betrachtet. 1. Die Ausgangslage: Gesellschaftstanz als Einstieg Gesellschaftstanz bildet in Deutschland traditionell das Fundament für den Zugang zur Welt des Tanzens. Über 2.000 Tanzschulen – vorrangig organisiert im ADTV oder BDT – bieten jährlich Einsteigerkurse für Standard- und Lateintänze an. Die Inhalte: Grunds...